Die AMES Foundation ist eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die etwas zurückgeben und die Welt zu einem besseren Ort machen wollen.
Die AMES Foundation ist gemeinnützig und trägt sich noch hauptsächlich über Spenden. Die Spendengelder unserer AMES Guardians werden direkt in Natur- und Tierschutzprojekte im südlichen Afrika investiert.
Unsere Vision ist es, das Wildleben zu erhalten, Biodiversität zu schützen und Afrika zu einem sichereren Ort für Tiere zu machen.
Ideen sind gut, Ergebnisse sind besser. Wir verfolgen einen pragmatischen Ansatz und setzen auf eine effiziente Hands-on-Mentalität, statt wertvolle Zeit in langen Abstimmungsschleifen zu verschwenden. Die Zeit ist jetzt und die Dinge müssen sich verändern, bevor es zu spät ist.
Transparenz ist uns extrem wichtig. Wir teilen Finanzen, Zahlen und jegliche Art von entscheidenden Informationen mit unseren Mitgliedern, um sicherzustellen, dass jeder auf dem gleichen Stand ist und weiß, wofür das Geld eingesetzt wird.
Egal, wo wir sind, wer wir sind, wie alt wir sind, was wir tun oder ob wir uns vorher kannten – unter dem Dach der AMES Foundation arbeiten wir zusammen für ein gemeinsames Ziel: den Schutz von Afrikas bedrohtesten Tierarten.
Schutz von Natur & Tierwelt vor Ort
Erlangung der rechtlichen Kontrolle über so viel Land wie möglich, um dieses zu einem sicheren Hafen für Tiere zu machen. Zudem die biologische Vielfalt zu erweitern und das Personal vor Ort zu schulen, um Menschen und Tieren bessere Perspektiven zu ermöglichen.
Technologie- & Innovationstransfer
Identifikation und Einführung von Technologien und innovativen Lösungen, die dabei helfen Afrika zu einem sicheren Ort für Tiere zu machen. Z.B. moderne Technologien zur Überwachung, die nützlich sind, um Wilderei effektiver und effizienter zu bekämpfen.
Unterstützung der lokalen Gemeinschaft
Für uns ist es essentiell, mit den Menschen vor Ort eng zusammenzuarbeiten. Um Arbeitsplätze zu schaffen und langfristig zu sichern, bieten wir verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Dazu gehören Bienenzuchtkurse sowie die Ausbildung zum APU-Ranger.
Politische Arbeit & Rechtsprechung
Mit Unternehmen und einflussreichen Personen in den Ländern, in denen wir tätig sind (derzeit ZA), in Kontakt treten, sie für unsere Vision gewinnen und so Schritt für Schritt die Wirkung unserer Arbeit erhöhen.
Training und Koordination von Anti-Wilderer-Einheiten (auch: Anti-Poaching Units "APU" genannt).
AMES hat eine eigene Busch-Schule aufgebaut, in der Einheimische zu Rangern ausgebildet werden, um den Menschen vor Ort bessere Perspektiven zu ermöglichen.
Einführung von Tier-Waisenhäusern und Rehab-Centers zur Aufzucht und Auswilderung schutzbedürftiger Tiere.
AMES stellt die biologische Vielfalt wieder her, indem nach und nach gefährdete Arten wieder angesiedelt werden.
AMES engagiert sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort. Neben der eigenen Busch-Schule, werden u.a. unentgeltlich Bienenzuchtkurse angeboten.
AMES integriert moderne Technologien und Innovationen in die Arbeit vor Ort. Von Nachtsichtgeräten, über Drohnen, bis hin zum Einsatz von Bilderkennungs-Algorithmen.
Unsere Projekte wählen wir so aus, dass sie zu unserer großen Vision passen: Wir wollen das Wildleben erhalten, Biodiversität schützen und Afrika zu einem sichereren Ort für Tiere machen.
Mit Les Brett schätzen wir uns glücklich einen der bekanntesten Ranger und APU-Experten als Projekt-Koordinator vor Ort in unserem Team zu haben. Zusammen mit ihm und seinem Team aus Locals führen wir vor Ort unsere Projekte durch.
Uns ist es wichtig, unseren AMES Mitgliedern unsere Arbeitsweisen vor Ort und die einzigartige Schönheit der Natur Afrikas näherzubringen. Denn wir glauben, dass die AMES Guardians durch die eigenen Erfahrungen am besten verstehen, wie wir als AMES Foundation arbeiten. Wir laden daher jeden AMES Guardian ein, einmal im Jahr in unser Reservat nach Südafrika zu kommen, vor Ort das einzigartige Wildleben zu erleben und eine Schulung über Tierschutz und Biodiversität mit unseren Rangern zu absolvieren.
Wir sind begeisterte Tierschützer, aber auch leidenschaftliche Unternehmer, Gründer und Macher:innen. Deswegen achten wir nicht nur auf den ökologischen Impact unserer Spendengelder, sondern auch auf deren Profitabilität. Alle Projekte, die von der AMES Foundation finanziert werden, sollen sich lieber früher als später selbst tragen. Egal welches Projekt wir unterstützen, wir achten immer auf einen klaren Weg zur Rentabilität.
Das erste Reservat der AMES Foundation liegt in der so genannten Waterberg Region im Norden von Südafrika. Für die Sicherheit der Tiere halten wir uns mit konkreten Infos sowie Angaben zu den einzelnen Spezies zurück. Alle Operationen vor Ort werden von unserem lokalen Projektleiter Les Brett geleitet. Als externe Berater stehen ihnen die beiden südafrikanischen Tierärzte Pam und Peter Oberem zur Seite, die das Reservat 1994 gegründet haben.